Dr. phil. Jan Kruse

Gestalttherapie, psychologische Beratung, Supervision, Ausbildung, Coaching und Hochschulberatung

Gestalttherapeutische Gemeinschaftspraxis mit Beate Willauer

Zurück zum Frieden

Du und ich

Jan Kruse

Gestalttherapeut (DVG)
Mediator (ZMediatAusbV)
Supervisor i. W. (EAGT)

Promotion in Linguistik

Gestalttherapie ist Lebensberatung, Coaching und Begleitung, Gestalttherapie bedeutet Entwicklung, Befreiung und Kontakt zu sich selbst. Der gestalttherapeutische Kontakt ist geprägt von Präsenz, Offenheit, Beziehung und Gewahrsein. Der Entwicklung Raum geben, beisammen sein.
Zentrale Fragen dabei sind: Was nehme ich wahr? Und was fange ich dann damit an?

Meine eigene Erfahrung als Wissenschaftler an Universitäten und meine langjährige Beratungstätigkeit im Hochschulbereich erleichtert Studierenden, Dozentinnen oder Wissenschaftlern den Kontakt zu mir. Mein Angebot als Hochschulberater mache ich über akademia Hochschulberatung.

Geboren wurde ich 1971. Später habe ich Linguistik und Philosophie studiert und über die sozialen Bedingungen von Mehrsprachigkeit promoviert.

Ich bin in Gestalttherapie (Gestalt Institut Hamburg), Supervision (ivc, i.W. Abschluss 2025), Mediation (BerlinMediation), Hypnose-Coaching (Jan Becker Akademie) und Qigong-/Taichi (Wudang Principles) ausgebildet und habe eine Heilpraktikerausbildung für Psychotherapie abgeschlossen. In meine Arbeit fließen auch meine Erfahrungen in Gewaltfreier Kommunikation (u.a. GFK Masterclass, Muutos e.V.), Themenzentrierter Interaktion und Gemeinschaftsbildung ein. Ich bin ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Gestalttherapie (DVG), Lehrtherapeut des Eichgrund Institut für Integrative Gestalttherapie (EIG), Dozent an der Fachschule Apamed, am Instituut voor Communicatie (ivc) und an der Süddeutschen Akademie für Psychotherapie (SAP). Bis 2025 war ich Redaktionsmitglied der Zeitschrift Gestalttherapie – Forum für Gestaltperspektiven.

Gestalttherapie

Hilfe und Begleitung in schwierigen Lebensphasen.
Gestalttherapie ist eine bedeutende humanistische Psychotherapie sowie Lebensberatung und Coaching. F. und L. Perls zählen zu ihren Gründer*innen.
Jeder nimmt sich und seine Mitwelt in sinnvollen Einheiten war: in Gestalten. Diese Einheiten bestehen aus dem, was für uns im Vordergrund steht. Dies sind die Figuren vor dem Hintergrund unseres Lebens im gegenwärtigen Moment.

Wir leben als selbstregulierende Organismen in diesem Organismus-Umweltfeld in einem Fluss aus sich öffnenden und schließenden Gestalten. Meist wird eine Gestalt (ein Thema, ein Komplex, ein Problem) erst prägnant, bevor sie dann gelöst werden und wieder in den Hintergrund einer neuen Gestalt eingehen kann. Gestalten, die offen bleiben, unerledigte Geschäfte, Themen und Erlebnisse von früher, ungestillter Hunger nach Leben behindern diesen Fluss: wir stecken fest.
Gestalttherapie hilft, dem Fluss wieder zu vertrauen und aktuelle Handlungsmöglichkeiten in altbekannten Situationen zu entdecken, und Situationen zu ändern.
Die humanistische Psychotherapie wurde neben Fritz und Laura Perls auch von Wilhelm Reich, Carl Rogers, Jacob Levy Moreno, Viktor Frankl und Eric Berne geprägt. Heute beeinflusst sie viele andere Methoden und Herangehensweisen, die ganzheitliche therapeutische Arbeit ermöglichen.

Zurück zum Frieden

Gestalttherapie als phänomenologische Praxis

Gestalttherapie, wie ich sie verstehe, ist als phänomenologische Therapie eine ganzheitliche Therapie der Verkörperung. In der phänomenologischen Therapie geht es um das gegenwärtige Erleben und die verkörperte Erfahrung in einer Welt, die ist. Die Komplexität des individuellen Gewordensein entfaltet sich in der jeweils gegenwärtigen Position. So ist es möglich, sich selbst auf die Spur zu kommen, sich für sich selbst zu interessieren und von da aus praktische Hoffnung und „vitale Zuversicht“ zu entwickeln.
Phänomenologische Praxis bedeutet genau das: Ausgehend von unserem besten Mitgefühl und grundsätzlicher Akzeptanz dessen, was geschieht, kann eine Bewegung zu einem gemeinsamen planetaren Leben geschehen. Frei von richtig und falsch wird vitale Zuversicht möglich.

Gestalt in der Universität

SfGT akademia

Humanistische Beratung für humanistische Bildung
Wir bieten Coaching, Supervision und Prozessbegleitung für Hochschulpersonal und Hochschulleitungen.

Universität Kiel, Europa-Universität Flensburg, Technische, Hochschule Lübeck, Universität Hamburg, Universität Oldenburg/University Leadership and Management Training Course (UNILEAD), Fernuni Hagen, FH Bielefeld, RWTH Aachen
Universität Köln, Max-Weber-Stiftung Bonn, Forschungszentrum Jülich, Hochschule Koblenz, Universität Koblenz-Landau
Universität Würzburg, HfG Karlsruhe, Studenstiftung des Deutschen Volkes, Zentrum für Wissenschafsmanagement ZWM, Vormalig Partner von Hochschulcoaching Köln

Das Seminar für Gestalttherapie

Die Ausbildung

Gemeinsam mit Beate Willauer leite ich das Seminar für Gestalttherapie. Unsere von der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung SGfB anerkannte Ausbildung in Gestalttherapie beginnt mit der gestalttherapeutischen Theorie- und Praxistradition und verästelt in aktuelle Praxis- und Theoriefelder hinein. Unsere Studierenden geniessen eine anerkannte, qualifizierte und praxisorientierte Ausbildung, die ihnen einen guten, fundierenden Boden für ihre eigene therapeutische und beraterische Arbeit gibt.

Die nächste Klasse startet im Herbst 2025.

Die Tagung

Vorankündigung

Unsere fünfte Phänomenologie-Tagung mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs wird am 14. März 2026 stattfinden. Der Arbeitstitel: „Was ist mit dem Körper? Verkörperung und Entkörperung in medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Kontexten“. Ein kleiner Einblick in sein Denken findet sich in der Sternstunde Philosophie des Schweizer Fernsehens.

Media und Veröffentlichungen

Jan Kruse/Beate Willauer Wahrnehmungskultur I

Beim Anfang beginnen, das beschreibt die Anfänge unseres Projekts zur Wahrnehmung und Wahrnehmungskultur. Den ersten Text in dialogischer Form haben wir in der „Gestalttherapie“ (2/2023) veröffentlicht. Sie finden ihn hier.

Gestalt & Gegenwart
Aus den Podcasts des
Seminars für Gestalttherapie

Podcast#7 enthält nochmal die Frage, was Gestalttherapie ist. Podcast#6 beschreibt den Grund für alles – über Figur und Hintergrund. Podcast#5 fragt: Wer (b)ist Du? Podcast#4 versucht Ursachen von Leid als Ausbleiben aktuellen Erlebens zu beschreiben. Podcast#3 nähert sich dem Verständnis des Hier & Jetzt an. Podcast#2 reflektiert die phänomenologische Psychopathologie. In Podcast#1 geht es um die Frage, was Gestalttherapie ist.

Mein Beitrag, den ich anlässlich der Phänomenologie-Tagung mit Thomas Fuchs gehalten habe.

Wir haben diesmal sein Buch „Psychiatrie als Beziehungsmedizin. Ein ökologisches Paradigma‘ ins Zentrum gestellt und damit viele KollegInnen aus Medizin, Psychiatrie, Therapie und verwandten Gebieten interessiert.

Beate Willauer und unsere beiden Co-Hosts von Entresol, Michael Niebler und Andreas Cremonini, haben sich ebenso mit ihren Perspektiven auf den Ansatz von Thomas Fuchs geäußert.

Kontakt

Kontaktformular

15 + 13 =

Dr. Jan Kruse

Dr. Jan Kruse

Gestalttherapeut und Co-Leitung des SfGT

 

Praxis Schottenstr. 13, 78462 Konstanz

Löwengasse 10, 78315 Radolfzell

Online-Praxis

 

 

 Impressum und Datenschutz